Über die Zulässigkeit des Einsatzes von Ethylalkohol zur Behandlung bakterieller Infektionen gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Viele Menschen suchen im Internet nach Informationen darüber, was ein Mythos und was wahr ist. Normalerweise interessiert es die Frage, wie lange es dauert, bis die Wirkstoffe von Antibiotika den Körper verlassen und wann nach Einnahme der letzten Pille wieder Alkohol getrunken werden kann. Oft wird die Frage gestellt, welche Folgen die gleichzeitige Einnahme dieser beiden Substanzen haben könnte. Das Interesse hängt mit der Abneigung vieler Menschen zusammen, sich selbst während der Behandlung einer bakteriellen Infektion den Genuss eines Glases Wein oder einer Flasche Bier zum Abendessen zu verweigern.
Was sind Antibiotika?
Dabei handelt es sich um synthetische oder natürliche Stoffe, die eine gute antimikrobielle Wirkung haben. Sie werden bei der Behandlung verschiedener Infektionsprozesse eingesetzt, da die Wirkstoffe antibakterieller Arzneimittel pathogene Mikroorganismen wirksam zerstören (bakterizid) oder deren Vermehrung stoppen (bakteriostatisch). Einige Medikamente dieser Gruppe sind je nach eingenommener Dosis zu beiden Wirkungen fähig. Die Indikation für die Verschreibung dieser Medikamente sind bakterielle Infektionen und nur ein Arzt kann sie verschreiben.
Die Hauptvoraussetzung für eine wirksame Behandlung ist die strikte Einhaltung aller Empfehlungen des Arztes. Die Eliminierung von Alkohol während des therapeutischen Prozesses steht an erster Stelle. Viele Menschen sind durch diese Warnung verwirrt. Eine Therapie mit diesen Medikamenten wird jedoch verordnet, wenn das Risiko besteht, dass die Krankheit chronisch wird oder schwerwiegende Komplikationen auftreten, und dauert nur 5-10 Tage, maximal eine Woche. Es ist keine allzu lange Zeit, um der Gesundheit zuliebe auf Alkohol zu verzichten.
Warum empfehlen Ärzte während einer antibakteriellen Therapie keinen Alkohol?
Ärzte raten dringend davon ab, Alkohol zu trinken, wenn der Patient wegen einer bakteriellen Infektion behandelt wird. Außerdem sollten alkoholhaltige Getränke nicht zusammen mit Medikamenten getrunken werden, da ihre kombinierte Einnahme zu Störungen der Organe und des Körpersystems führen kann. Es lohnt sich, über mehrere Gründe zu sprechen, die Ärzten das Recht geben, Patienten während einer Antibiotikatherapie den Alkoholkonsum zu verbieten.
Verlangsamung der Eliminierung von Halbwertszeitprodukten
Die Erwähnung von Alkohol und Antibiotika im selben Satz führt bei vielen Menschen zu fatalen Konsequenzen im Hinblick auf das Auftreten akuter Nebenwirkungen. Bei gleichzeitiger Anwendung dieser beiden Substanzen können antibakterielle Medikamente eine ausgeprägte Reaktion ähnlich wie Disulfiram hervorrufen. Diese Reaktion besteht im Auftreten der folgenden Symptome:
- Kolik;
- Tremor;
- Brechreiz;
- Kopfschmerzen;
- Gesichtsrötung;
- Bauchkrämpfe;
- Verwirrung;
- vermehrtes Schwitzen;
- erhöhter Puls;
- das Gefühl, nicht atmen zu können.
Das Auftreten und die Verstärkung solcher Anzeichen stehen in direktem Zusammenhang mit der Reaktion des antibakteriellen Arzneimittels auf Ethylalkohol. Die eingenommene Pille verlangsamt den Abbau von Ethanol in sichere Substanzen und der gefährliche Giftstoff Acetaldehyd reichert sich im Blut an und führt zu schweren Vergiftungen. Deshalb raten Experten kategorisch davon ab, eine antibakterielle Therapie durchzuführen und weiterhin Alkohol zu trinken.
Es ist auch möglich, dass eine falsche therapeutische Reaktion auftritt. Ethylalkohol hat eine bremsende Wirkung auf Antibiotika: Sie verlieren ihre Wirkung, wodurch ihre Schutzfähigkeit nachlässt und der Körper den Bakterien ausgeliefert ist.
Erhöhte Toxizität
Die Verwendung von Ethylalkohol zur Behandlung von Infektionen stellt eine große Gefahr für die Leber dar. Die aktiven Bestandteile antibakterieller Wirkstoffe können sich in den abführenden Gallengängen ansammeln und diese verstopfen, und Alkohol stört den Prozess der Fettsäuresynthese in Hepatozyten. Diese erhöhte toxische Wirkung führt zu Leberproblemen. Die negative Wirkung, die bei der Kombination des Arzneimittels mit einem alkoholhaltigen Getränk auftritt, wirkt sich auf andere lebenswichtige Organe aus. Sehr oft leiden sie:
- Nieren;
- Gehirn;
- das Herz-Kreislauf-System;
- Magen-Darmtrakt.
Schwächung des Immunsystems
Zur Bewältigung einer Infektion ist eine Immunantwort erforderlich. Wird dagegen verstoßen, schreitet die Krankheit in die Länge. Allerdings führen ethanolhaltige Getränke im Stoffwechsel zu einer Schwächung des Abwehrsystems, wodurch die Erholung lange auf sich warten lassen muss. Darüber hinaus treten folgende negative Phänomene auf:
Die gleichzeitige Einnahme von Antibiotika und Alkohol führt zu einer Abnahme der therapeutischen Wirkung und führt zur Entstehung gesundheitsschädlicher Folgen. Daher sollten Sie während einer Antibiotikatherapie auf den Konsum alkoholhaltiger Getränke verzichten.
Ethanol trägt zu nächtlichen Schlafstörungen bei, was die Zytokinproduktion fördert. Dabei handelt es sich um spezifische Proteine, die die Immunantwort auf Krankheitserreger aktivieren. Ihr Mangel führt zu einer Verlangsamung der Funktion des Immunsystems.
Reduzierte therapeutische Wirkung antibakterieller Medikamente
Die Leber baut Antibiotika und Ethylalkohol mithilfe spezieller Enzyme (Proteine) ab: Acetaldehyddehydrogenase und Alkoholdehydrogenase. Wenn Sie beide Substanzen gleichzeitig verwenden, ergibt sich eine von zwei Möglichkeiten:
Regelmäßiger Alkoholkonsum über mehrere Tage (eine typische Situation von Essattacken) bewirkt das Gegenteil. Enzyme bauen das Medikament schneller ab, was zu einer Verringerung der Substanz führt, die für die Regeneration im Körper benötigt wird. Dies führt zu einer Verlangsamung des Heilungsprozesses und in manchen Fällen sogar zur Entwicklung von Resistenzen gegen antibakterielle Wirkstoffe.
Wenn in kurzer Zeit eine große Menge alkoholischer Getränke in den Körper gelangt, beginnen Leberenzyme, Ethanol zu verstoffwechseln, und der Abbau des Arzneimittels verlangsamt sich. Die Folge davon ist ein rascher Anstieg der Menge an Wirkstoffen im Blut. Dies führt zu einer Verlangsamung des Heilungsprozesses und in einigen Fällen zu einer erhöhten Resistenz gegen antibakterielle Medikamente.
Höhere Wahrscheinlichkeit, Nebenwirkungen von Medikamenten zu entwickeln
Verschiedene Antibiotikagruppen können in manchen Fällen folgende Nebenwirkungen verursachen:
- Allergische Reaktionen (z. B. Hautausschlag);
- orale Candidiasis;
- Das Auftreten dyspeptischer Störungen: Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen;
- Das Auftreten einer Dysbiose aufgrund einer Störung der Darmflora;
- Starke Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafmangel, Tagesschläfrigkeit;
- Funktionsstörungen des Herz-Kreislauf-Systems;
- Veränderungen der Harnorgane (seltenes oder häufiges Wasserlassen) und des Bewegungsapparates (Myalgie und Arthralgie).
Trinkt ein Patient während der Behandlung einer bakteriellen Infektion ein alkoholhaltiges Getränk, steigt die Wahrscheinlichkeit unangenehmer Reaktionen. Dies beweist einmal mehr, dass Sie die Einnahme des Arzneimittels nicht mit einem alkoholhaltigen Getränk kombinieren sollten.
Wie lange nach Absetzen des Antibiotikums kann ich Alkohol trinken?
Die Halbwertszeit beträgt mindestens 2 Tage nach Einnahme des Arzneimittels. Wenn sich der Patient außerdem einer Antibiotikatherapie unterzogen hat, reicht ihm diese Zeit nicht aus. Sie sollten mindestens eine Woche warten, bevor Sie Alkohol trinken. Diese Wartezeit ist notwendig, damit der Körper des Patienten vollständig von Antibiotikarückständen gereinigt wird und der Patient eine mögliche Reaktion vermeidet – eine Wirkung ähnlich wie bei Disulfiram. Die Wartezeit beträgt nach Medikamentengruppen wie folgt:
- Eine Person, die in der Vergangenheit keine chronische Erkrankung hatte und sich in den letzten 12 Monaten keiner Chemotherapie oder Bestrahlung unterzogen hat, kann 24 Stunden nach Beendigung der Antibiotikatherapie eine kleine Menge Alkohol trinken.
- Patienten, denen Metronidazol verschrieben wurde, sollten nach der letzten Injektion oder Tablette zwei Tage lang keinen Alkohol trinken.
- Nach Abschluss der Tinidazol-Therapie bleibt das Alkoholverbot für weitere 72 Stunden bestehen. Patienten mit Hepatitis oder Leberzirrhose in der Vorgeschichte sollten nach Abschluss der Antibiotikatherapie mindestens 2 Wochen lang auf alkoholische Getränke verzichten.
Ethylalkohol ist in Mundwässern, Sprays, natürlichen pflanzlichen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. Daher sollte die Frage, ob eine Einnahme während einer Antibiotikatherapie oder unmittelbar nach deren Beendigung erfolgen soll, mit dem Arzt besprochen werden.
Mit welchen antibakteriellen Medikamenten kann man Alkohol trinken?
Es liegen keine eingehenden Studien vor, die bestätigen, dass die gleichzeitige Einnahme von Ethanol und Medikamenten zur Linderung bakterieller Infektionen eine Gesundheitsgefährdung darstellt. Es gab ein Experiment an Ratten. Es wurde mit Azithromycin durchgeführt, das zu einer Gruppe von Antibiotika gehört, die zur Behandlung vieler Krankheiten eingesetzt werden. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Wirksamkeit bei gleichzeitiger Einnahme mit Alkohol nicht nachlässt. Allerdings kann Azithromycin selbst, ein recht wirksames Arzneimittel, manchmal schwerwiegende Nebenwirkungen, insbesondere Leberschäden, verursachen.
Bakteriophage. Die gleichzeitige Einnahme dieses Arzneimittels und alkoholischer Getränke ist zulässig, da die Auswirkungen bei gleichzeitiger Einnahme nicht ausreichend untersucht sind. Um ihre möglichen Wechselwirkungen zu ermitteln, sind Zeit und gesammelte Statistiken erforderlich. Um jedoch Probleme zu vermeiden, sollten Sie vor der Kombination von Bakteriophage mit Alkohol Ihren Arzt konsultieren.
Es gibt zahlreiche andere Medikamente zur Behandlung bakterieller Infektionen, bei denen keine negativen Wechselwirkungen mit Alkohol nachgewiesen wurden. Die Hinweise zu den 5 am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln enthalten keine Kontraindikationen, die in direktem Zusammenhang mit Ethylalkohol stehen. Hierzu zählen Arzneimittel, die folgende Stoffe enthalten:
- Cefalexin.
- Amoxicillin.
- Ciprofloxacin.
- Azithromycin.
- Amoxicillin-Clavulansäure.
Mit diesen antibakteriellen Mitteln können Sie auch ethanolhaltige Husten- und Erkältungsmedikamente einnehmen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Alkohol, der gleichzeitig mit der aktiven Komponente von Antibiotika im Körper vorhanden ist, alle Systeme stärker belasten und das Lebergewebe schädigen kann. Lohnt es sich also, das Risiko einzugehen und diese beiden Substanzen zu mischen?
Bei welchen Drogen ist Alkohol verboten?
Es gibt mehrere Antibiotika, die direkt mit Ethanol interagieren können. Während der Behandlung ist es strengstens verboten, Alkohol in jeglicher Menge zu trinken. Hierzu zählen Medikamente mit folgenden Wirkstoffen:
- Linezolid. Das Produkt wirkt gegen Bakterien, die gegen andere Arten von Antibiotika resistent sind. Das Arzneimittel wird bei Hautinfektionen verschrieben.
- Fluorchinolone. Ihre Kombination mit Alkohol ist aufgrund der direkten Wirkung des Arzneimittels auf das Zentralnervensystem sehr gefährlich. Ein Patient, der einen Fehler macht, kann ins Koma fallen.
- Aminoglykoside. Diese Medikamente sind auch mit anderen Medikamenten, insbesondere mit ethylalkoholhaltigen Getränken, nicht kompatibel.
- Cycloserin. Wird zur Behandlung von Lungeninfektionen und Tuberkulose eingesetzt. In Kombination mit Alkohol kommt es zum Auftreten eines Krampfsyndroms.
- Lincosamide. Antibiotika dieser Gruppe wirken sich beim Verzehr mit alkoholhaltigen Getränken negativ auf die Leber und das Zentralnervensystem aus.
- Tinidazol 500 mg. Ein antibakterielles Medikament zur Zerstörung einzelliger pathologischer Mikroorganismen. Gehört zur Gruppe der Medikamente, die verschrieben werden, um den Patienten von Helikobakteriose zu befreien.
- Metronidazol 250 mg. Ein antimikrobielles Arzneimittel zur Behandlung von Vaginal- und Zahninfektionen. Es wird Salben und Gelen zur Behandlung von Dekubitus und trophischen Geschwüren zugesetzt.
- Cephalosporine verursachen schwere Alkoholvergiftungen.
Alkohol, der während einer Behandlung mit diesen Medikamenten konsumiert wird, führt zu starken „Anstiegen" des Blutdrucks. Auch bei äußerlicher Anwendung des Arzneimittels treten Nebenwirkungen auf.
Was tun bei gleichzeitiger Nutzung?
Bewusste Zurückhaltung gegenüber dem Rat des Arztes oder Unaufmerksamkeit können dazu führen, dass Antibiotika und Alkohol gleichzeitig in den Magen gelangen. Wer eine gefährliche Mischung begeht, muss sich nicht unbedingt sofort schlecht fühlen. Wenn eine solche Situation auftritt, müssen Sie den Zustand überwachen. Wenn keine negativen Reaktionen auftreten, ist es nicht notwendig, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, sondern helfen Sie sich selbst:
- Trinken Sie 1, 5-2 Liter einer schwachen Kaliumpermanganatlösung.
- Künstliches Erbrechen herbeiführen.
- Nehmen Sie das Enterosorbens (Sie können die Aktivkohle fein mahlen und in einer Menge von 1 Tablette pro 10 kg Gewicht in Wasser verdünnen).
- Rufen Sie Ihren Arzt an und teilen Sie ihm mit, dass die letzte Pille abgesetzt wurde, und erklären Sie, warum und um welche Uhrzeit dies geschehen ist. Ihr Arzt wird entscheiden, ob im Einzelfall eine Dosisanpassung erforderlich ist.
Es ist gut, wenn Sie die Möglichkeit haben, Blut zur Analyse zu spenden. Die Ergebnisse werden es uns ermöglichen zu verstehen, ob die Kombination eines antibakteriellen Medikaments und Ethanol einen negativen Einfluss auf das Blutbild hatte. Wenn jedoch unmittelbar nach einer gefährlichen Kombination ausgeprägte negative Anzeichen des Verdauungs-, Herz-Kreislauf- oder Nervensystems auftreten, ist es besser, einen Krankenwagen zu rufen. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Allergien oder Diabetes in der Vorgeschichte, da ihr Körper aufgrund der erhöhten Empfindlichkeit möglicherweise unvorhersehbar reagiert.
Es ist zu bedenken, dass die kombinierte Einnahme von Alkohol und Antibiotika sehr gefährlich ist, da sie die Körperorgane, insbesondere die Leber, stärker belastet. Sie können einmalig etwas Alkohol trinken, da dies keine gefährlichen Folgen oder Nebenwirkungen mit sich bringt. Aber es ist besser, zuerst eine Antibiotikatherapie zu machen und sich dann zu entspannen.